Neurodivergenz

Die beiden Begriffe Neurodiversität und Neurodivergenz werden häufig zusammen genannt und miteinander verwechselt. Beide Begriffe sind nicht pathologisierend. Nur weil Gehirne unterschiedlich sind, sind sie nicht besser oder schlechter. Beide Begriffe stammen nicht aus dem medizinischen Bereich, sondern von Betroffenen, bei denen eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurde. Es geht zunächst um die wichtige Feststellung, dass Gehirne vielfältig angelegt sind. Ähnlich wie der Begriff Biodiversität geht es um die Würdigung der Vielfalt als wichtigen Faktor allen Lebens. Wir Menschen sind neurodivers. Manche Gehirne sind seltener als andere. Menschen, die ein selteneres Gehirn haben bezeichnet man auch als neurodivergent.

Neurodiversität beschreibt die Vielfalt aller Gehirne. 
Neurodivergenz beschreibt Gehirne, die etwas seltener sind. Der Begriff stammt, wie der Begriff Neurodiversität nicht von Psycholog*innen oder Mediziner*innen. Sondern er stammt von Betroffenen selber. Menschen, die selber eine Autismus-Diagnose erhalten haben. Also kommen die Begriffe aus dem Aktivismus.
Neurodiversität beschreibt die Vielfalt aller Gehirne. Neurodivergenz beschreibt Gehirne, die etwas seltener sind. Der Begriff stammt, wie der Begriff Neurodiversität, nicht von Psycholog*innen oder Mediziner*innen, sondern er stammt von Betroffenen selber. Die Begriffe kommen aus dem Aktivismus.

Vor allem werde ich mich auf die beiden häufigen Neurodivergenzen AD(H)S und Autismus im Erwachsenenalter beziehen. AD(H)S und Autismus-Spektrum-Störung sind nicht zwingend als Störungen zu verstehen, sondern eher als Normvarianten. Die Prävalenz (Auftretenshäufigkeit) bei AD(H)S wird mit mindestens 2%, vermutlich eher 5% (Song et al., 2021), die der Autismus-Spektrum-Störung mit 1,5% angegeben (Tebartz van Elst, 2023). Auch bei der Autismus-Spektrum-Störung dürfte die Prävalenz vermutlich höher liegen. Die Datenlage ist aber immer noch sehr eingeschränkt.

Ein nicht erkanntes psychisches Phänomen wie Autismus oder AD(H)S ist ein Problem. Denn wenn diese als sogenannte unerkannte Basisstörung die Grundlage weiterer diagnostizierter Störungen wie Depressionen oder Angststörungen bildet, sind die gewählten Behandlungsstrategien unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt wirksam.

Während meiner psychotherapeutischen Ausbildung habe ich auf einer Spezialstation für Menschen mit AD(H)S im Erwachsenenalter gearbeitet. Mittlerweile ist das fast zwei Jahrzehnte her und es hat sich etwas getan. Es gibt wirksame Medikamente und psychotherapeutische Konzepte. Dennoch ist das Wissen um die Behandlung dieser Neurodivergenz noch nicht zufriedenstellend in der Fläche angekommen. Dadurch entsteht ein Engpass in der ohnehin schon engen Versorgungslandschaft.

Sehr viel unausgewogener ist sowohl das fachliche Wissen, als auch die Behandlungskompetenz im Bereich Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter. Die Forschung dazu passiert jetzt. Es gibt relevante Erkenntnisse und Veränderungen in der Diagnostik. Zudem weiß man bei beiden „Störungen“ (eine Störung liegt hier erst vor, wenn die Einschränkungen oder Auswirkungen dieser Neurodivergenz einen erheblichen Leidensdruck erzeugen und behandlungsrelevant sind), dass Frauen und Menschen mit weiblichem Zuweisungsgeschlecht deutlich unterdiagnostiziert sind und daher oft erst im Erwachsenenalter und nicht selten durch „Selbstdiagnose“ auffallen (Middleton, 2023).

Literatur

Fachbuch

für Psychotherapeut*innen

Tebartz van Elst, L. (2023). Autismus, ADHS und Tics. Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Kohlhammer.

Überblick Neurodivergenz

für Betroffene und Angehörige aller Altersstufen

Köller, K. & Schautz, I. (2025). Richtig anders – anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent. Hanser.

Workbook

in englischer Sprache

Kemp, J. und Mitchelson, M. (2024). The Neurodivergence Skills Workbook for Autism and ADHD: Cultivate Self-Compassion, Live Authentically, and Be Your Own Advocate. New Harbinger.

Ratgeber

in englischer Sprache

Conner, B. & Brown, J. (2025). ADHD Unpacked. Everything you need to know to survive and thrive as an adult with ADHD. Bloomsbury Tonic.

Middleton, E. (2023). unmasked. the ultimate guide to ADHD, autism and neurodivergence. Penguin Books.

in deutscher Sprache

Neuy-Lobkowicz, A. (2023). Habe ich AD(H)S? …und wenn ja, was mache ich Gutes draus? Gräfe und Unzer Verlag.


Selbsttests und Informationen

Die hier verlinkten Selbsttests sind keine ausreichende Grundlage für eine Diagnose, aber sie können erste Hinweise geben. Sollten Sie einen Verdacht habe, dann sollten Sie sich unbedingt an Fachpersonal in einer spezialisierten Praxis oder in einem Ambulanzzentrum wenden.

Autismus

Selbsttest in englischer Sprache: RAADS-R (https://embrace-autism.com/raads-r/#test)


Medien

Die mit Abstand lustigste Einführung in das Thema Autismus für Erwachsene ist die Comedy-Show „Douglas“ von Hannah Gadsby (2020).


zuletzt geändert am

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner